Mindestlohn, Mindestrente, ... Oder doch lieber Ursachen bekämpfen?
Offensichtlich sehen die Politiker mittlerweile ein Problem darin, dass ein Großteil des Volkes zu wenig Geld zum Leben hat. Wir haben per Gesetz einen freien Markt, in dem sich der faire Preis durch Angebot und Nachfrage selbst findet - oder finden soll. Adam Smith (1723 - 90) behauptete sogar, dass durch den Wettbewerb die Gemeinschaft vom Egoismus des Einzelnen profitieren würde. Also dadurch, dass jeder versucht, für sich das Beste rauszuholen, setzt sich das beste Angebot durch, bzw. sind die Anbieter gezwungen ihre Angebote permanent zu verbessern, wovon dann die ganze Gemeinschaft profitiert. Das Problem dabei ist aber, dass auch Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft anbieten (müssen) und sich dieser Wert immer weiter nach unten bewegt hat. Ihr Können und ihre Arbeitskraft ist immer weniger wert. Sie werden durch Maschinen, Computer und billigere Arbeitskräfte in anderen Ländern ersetzt. Deswegen geht ihr Arbeitslohn folgerichtig im freien Markt nach unten. Das ist zwar toll für die Unternehmen, den Export und die Wirtschaftsbilanz, geht aber nur eine Weile gut. Wir sind jetzt an einem Punkt, an dem man die Folgen nicht mehr so einfach ignorieren kann. Leider ist die einzige Lösung, die den Politikern einfällt, per Gesetz Untergrenzen (Mindestlohn) einzuziehen.
Sie wollen also die Auswirkungen, die Symptome mildern, nicht jedoch die Ursachen bekämpfen.
- Details
- Zugriffe: 17797
Weiterlesen: Mindestlohn, Mindestrente,... Oder doch lieber Ursachen bekämpfen?
EADS entlässt 5000 Mitarbeiter. Juchuh!
Mal wieder eine gute Nachricht, die aber wie eine Schreckensnachricht durch die Medien geht. Wäre es nicht ein Grund zu feiern, dass 5000 Menschen nicht mehr in der Rüstungsindustrie arbeiten, also nicht weiter an der Entwicklung noch tödlicherer Waffen beteiligt sind und nun einer sinnvolleren Arbeit, wie zum Beispiel der Erforschung und Verbesserung erneuerbarer Energien, nachgehen könnten? Stattdessen herrscht Panik aller orten, die Gewerkschaft kündigt direkt ihren Widerstand an. Alle Betroffenen wollen ihre Arbeitsplätze erhalten. Ist das wirklich so? Geht es ihnen tatsächlich darum, weiter Waffen zu entwickeln? Oder haben sie nur Angst ihr Einkommen zu verlieren?
- Details
- Zugriffe: 14757
Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!
Glück hat viele verschiedene Facetten und es gibt wohl unzählige Sprichwörter und Weisheiten, was Glück ist, oder wie man es findet. Ich will hier aber nicht den philosophischen Aspekt beleuchten, sondern eine andere Seite dieses Spruchs aufgreifen. Nämlich die der Grundeinkommensgegner, die das BGE mit eben diesen Worten, bzw. dieser Einstellung ablehnen. Sprich: Niemand hat "Geld für lau" verdient. Wer sich bemüht, "erreicht" immer etwas. (Arbeit, finanzieller Wohlstand) Wer nichts erreicht, hat sich nicht bemüht. (Und verdient es nicht besser.)
- Details
- Zugriffe: 18122
Neues zu Grundeinkommen und Vollgeld
In der FAZ erschien vor Kurzem ein netter Artikel zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
Die Revolution der Möglichkeiten
Warum kam die Idee überhaupt auf? Der Sozialstaat bismarckscher Prägung funktioniert dauerhaft nur dann, wenn traditionelle Familienformen, eine geringere Lebenserwartung sowie das ununterbrochene Beschäftigungsverhältnis die Regel sind. Werden sie zur Ausnahme, werden Arbeit, Lebenspartner und Wohnsitz häufiger gewechselt, wechseln sich Ruhe- und Schaffensphasen unregelmäßig ab, schaffen immer mehr Maschinen materiellen Wohlstand, dann gilt es, nicht Beschäftigung zu sichern, sondern zu ermöglichen. Dann geht es nicht darum, Almosen à la Hartz IV zu verteilen, sondern Chancen zu eröffnen. Das tut ein bedingungsloses Grundeinkommen.
In der Schweiz gibt es mittlerweile auch eine Initiative zur Vollgeldreform.
Ein Artikel dazu in der NZZ: Das Wirtschaftssystem umkrempeln
Immer mehr Volksinitiativen streben seit der Finanzkrise einen radikalen Umbau der Wirtschaft an. Die jüngste wird vorbereitet. Sie will den Geschäftsbanken die Geldschöpfung verbieten.
Und hier der Link zur Vollgeld Iinitiative Schweiz
- Details
- Zugriffe: 16861
Bayern hat das bedingungslose Grundeinkommen gewählt
... naja, nicht wirklich natürlich. Aber die angenommenen Volksentscheide zeigen, dass die Menschen die aktuellen Entwicklungen mit Sorge betrachten und eine Veränderung wollen. Ich glaube, die meisten Menschen wollen ein bedingungsloses Grundeinkommen, sie wissen es nur noch nicht. Ich beziehe mich dabei auf folgende Volksentscheide.
- Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen
- Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes für das Gemeinwohl
- Angemessene Finanzausstattung der Gemeinden
- Details
- Zugriffe: 14754
Weiterlesen: Bayern hat das bedingungslose Grundeinkommen gewählt