Marcs Blog
  • Home
  • Blog
    • Grundeinkommen
    • Geldsystem
    • Satire
    • Off Topic
    • Demokratie
  • Vorträge
  • Mehr über ...
    • Über mich
    • Über Grundeinkommen
    • Über Vollgeld
    • Über Zinsen
  • Impressum & Datenschutz
  • Feed
  • Facebook

Wenn die Gier nach Geld nicht wär.

  • Drucken
  • E-Mail

Folgendes Gedicht von Barbara hat mich bewegt. Und inspiriert.

 

© barbara.

Die Gier nach Geld kommt nicht von ungefähr,
wir müssen erst verstehen woher.
Geld ist nicht einfach da
und das ist leider wahr.
Wir können uns Geld nur leihen
und das ist nicht zu verzeihen.
Statt für unser Leben zu sorgen,
müssen wir uns ständig Geld borgen.
Gebortes Geld schafft nur geborgtes Überleben hier.
Aus dieser Angst entsteht die Gier.
Wollen wir die Gier und die Welt ändern,
müssen wir auch das Geld ändern.
 
Marc.
Details
Veröffentlicht: 12. Februar 2018
Zugriffe: 13656

Kommentar zu: Das Grundeinkommen ist verführerisch - und gefährlich

  • Drucken
  • E-Mail
Dies ist ein Kommentar zum Kommentar von Nikolaus Piper in der SZ: Das Grundeinkommen ist verführerisch - und gefährlich
 
Der Autor knallt ein paar Argumente auf den Tisch, die die Gegner des BGE in ihrer Meinung bestätigt und und die Gegenposition anscheinend bekräftigt. Nur leider vergleicht er Äpfel mit Birnen, und stellt wahllose Behauptungen in den Raum, die er dann als Fakten verkauft. Das perfide ist, dass es bestimmt prima funktioniert. Jemand der "aus dem Bauch heraus" gegen ein Grundeinkommen ist [1], sich nicht wirklich damit und den Argumenten der Befürworter beschäftigt, die Behauptungen nicht hinterfragt, nimmt das als schlüssige Argumentation hin und fühlt sich bestätigt. Aber jemand, der sich mit dem BGE beschäftigt, durchschaut das Spiel recht schnell.
Details
Veröffentlicht: 29. Januar 2016
Zugriffe: 16676

Weiterlesen: Kommentar zu: Das Grundeinkommen ist verführerisch - und gefährlich

Lesung: "Was fehlt, wenn alles da ist?" von Daniel Häni

  • Drucken
  • E-Mail

Gestern Abend am 27.11.2015 war ich auf der Lesung zu Daniel Hänis und Philip Kovces Buch "Was fehlt, wenn alles da ist?"

Es war insgesamt ein netter Abend. Die Ausschnitte aus dem Buch fand ich fantastisch und ich kann es kaum erwarten, den Rest zu lesen. Ich hätte aber gerne noch zwei Kritikpunkte vorgebracht, wofür leider keine Zeit mehr war. Deswegen möchte ich das mal auf diesem Wege tun.

Details
Veröffentlicht: 28. November 2015
Zugriffe: 17106

Weiterlesen: Lesung: "Was fehlt, wenn alles da ist?" von Daniel Häni

Volks- und Raiffeisenbanken: Kannst du es dir leisten, alt zu werden?

  • Drucken
  • E-Mail

Die Volks- und Raiffeisenbanken macht aktuell mit folgendem Plakat Werbung.

Volksbank Werbung

Kannst du es dir überhaupt leisten, alt zu werden?

Als ich diese Werbung gesehen habe, hat es mir erst mal die Sprache verschlagen. Der Satz kommt so unschuldig daher, aber was er in sich birgt, ist ein Armutszeugnis für ein reiches Land, wie Deutschland.

 

Details
Veröffentlicht: 30. September 2015
Zugriffe: 10806

Weiterlesen: Volks- und Raiffeisenbanken: Kannst du es dir leisten, alt zu werden?

Kommentar zu Enno Schmidt: "Das ist mir zu philosophisch"

  • Drucken
  • E-Mail

Ich mag den Artikel. Erinnert er mich doch mal wieder daran, über den Wert des Menschen und den Sinn meiner Existenz nachzudenken. Es gibt aber zwei Aussagen/Formulierungen, die dem eher philosophischen Leser, der sich vielleicht nicht so sehr mit Makroökonomie, unserem Geldsystem und dessen Konsequenzen beschäftigt, ein falsches Bild der Realität vermitteln könnten. Darauf möchte ich kurz eingehen.

Hier gehts zum Artikel: "Das ist mir zu philosophisch."

Details
Veröffentlicht: 17. September 2015
Zugriffe: 17858

Weiterlesen: Kommentar zu Enno Schmidt: "Das ist mir zu philosophisch"

Das Problem mit dem Geld-Problem

  • Drucken
  • E-Mail


Das Problem mit dem Geld-Problem ist, dass es die meisten Menschen weder sehen noch verstehen, weil es einfach zu abstrakt ist. Es ist viel "einfacher" das Bild eines verkrüppelten Menschen, eines hungernden Kindes oder eines misshandelten Hundes zu zeigen. Das sind Bilder, die unser Verstand sofort einordnen kann.
Geld dagegen ist für die meisten Menschen einfach da und wird benutzt. That's it! Und selbst wenn man ihnen erklärt, wie unser Geld (-system) funktioniert, können oder wollen die meisten nicht die Konsequenzen verstehen, die sich daraus ergeben.

Details
Veröffentlicht: 17. August 2015
Zugriffe: 14859

Weiterlesen: Das Problem mit dem Geld-Problem

Die freie Marktwirtschaft muss eingedämmt werden

  • Drucken
  • E-Mail

Viele glauben ja an die freie Marktwirtschaft, bzw. dass sich der freie Markt selbst reguliert. Dass das nicht so richtig funktioniert sieht man aktuell mal wieder an der Mietpreisbremse.

Man kann auch daran glauben, dass sich eine ausgebrochene Seuche selbst reguliert und dass die Natur wieder von sich aus für ein Gleichgewicht sorgt. Das ist natürlich auch der Fall. Nur dass die Seuche erst mal für massiven Schaden sorgt und so viele Wirte dahin rafft, bis nur noch ganz wenige Starke (Immune, Resistente) übrig bleiben. Genau so funktioniert auch unsere "Freie Marktwirtschaft mit Kapitalismus".

Details
Veröffentlicht: 20. Juli 2015
Zugriffe: 17380

Weiterlesen: Die freie Marktwirtschaft muss eingedämmt werden

Gesetzliche Konsequenzen des Bargeldverbots

  • Drucken
  • E-Mail

Aktuell gibt es mal wieder Gerüchte, es könnte ein Bargeldverbot geben. Unbestritten sind die Argumente der Bargeldverbieter gut: Es wird schwieriger kriminelles Schwarzgeld zu bunkern, illegale Geschäfte, sowie Korruption, etc. werden erschwert. Auf der anderen Seite herrscht die Angst vor einem totalitären Überwachungsstaat, in dem Big Brother alles über jeden weiß, weil er alle Transanktionen kennt.

Ich kann beide Seiten gut verstehen, will aber diese Diskussion hier nicht aufnehmen, sondern mich auf die gesetzlichen Konsequenzen konzentrieren.

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2015
Zugriffe: 15528

Weiterlesen: Gesetzliche Konsequenzen des Bargeldverbots

Wir brauchen mehr Überwachung!

  • Drucken
  • E-Mail

Seit dem Anschlag auf Charlie Hebdo wird von einigen Politikern der Ruf nach der Vorratsdatenspeicherung wieder laut. Aber einige Wenige bemerken auch, dass man damit die Anschläge nicht hätte verhindern können. Dieser Meinung bin ich auch. Vielleicht kann man damit im Nachhinein ein Netzwerk aufdecken und Mittäter identifizieren, Hintermänner, etc. Aber um Anschläge von vornherein zu unterbinden braucht es viel mehr.

Details
Veröffentlicht: 12. Januar 2015
Zugriffe: 9448

Weiterlesen: Wir brauchen mehr Überwachung!

Hochzeit für Geldverbesserer

  • Drucken
  • E-Mail

Im folgenden beziehe ich mich auf eine Kurzstudie, die von Sven Giegold MdEP beauftragt wurde: "Hochzeit für Geldverbesserer - von Thomas Fricke". Den Text fand ich wenig strukturiert, voller seltsamer Fragen und impliziter Behauptungen. Darauf ist Norbert Häring bereits wunderbar in seinem Kommentar eingegangen. Ich beschränke mich hier auf die fachlichen Aspekte und folge dem Originaltext.

Details
Veröffentlicht: 22. Juli 2014
Zugriffe: 13932

Weiterlesen: Hochzeit für Geldverbesserer

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Blog

Featured

  • Warum ich gegen Mindestlohn und für Grundeinkommen bin
  • Grundeinkommen / Kommunismus funktioniert nicht!

Meist gelesen

  • Grundeinkommen/Kommunismus funktioniert nicht!
  • Mensch gegen Maschine
  • Mit BGE gibt es nicht mehr Geld ...

Weblinks

  • Grundeinkommen Rhein-Main
  • Institut für systemische Wirtschaftsforschung
  • INWO
  • Monetative
  • Monneta

Newsletter


Nach oben

© 2023 Marcs Blog